Telekommunikation mit regionaler Verantwortung
Verbindlich, fair, kompetent, engagiert, regional – mit diesen Leitwerten verfolgt die Regensburger Telekommunikationsgesellschaft R-KOM ihren Geschäftsansatz: In unserer Region immer und überall die Kommunikation in Lichtgeschwindigkeit zu bieten. Im Oktober 2016 bestätigt das nationale Städteranking der Wirtschaftswoche den Erfolg dieser Vision: Die Stadt Regensburg hat unter allen deutschen Großstädten die am besten entwickelte Breitbandversorgung.
Bei der Gründung der R-KOM im Jahre 1997 bündelten die Gesellschafter ihre Telekommunikationsinfrastruktur, die sich über Jahrzehnte mit den Versorgungsnetzen für Wasser, Strom und Gas entwickelt hatte. Zunächst beschränkte sich das Angebot der R-KOM auf die Wirtschaft und die öffentliche Hand. Bedarfsorientiert entwickelten wir uns weiter. Über die Jahre wuchsen eine leistungsstarke Infrastruktur und ein breites Produktangebot.
Heute verfügt R-KOM in Ostbayern über eine Reihe von Stadtnetzen, die zu einem Regionalnetz verbunden sind. Diese Netze bestehen aus Glasfaserkabeln für Hochgeschwindigkeitsübertragung und einer Vielzahl von Anknüpfungspunkten an nationale / internationale Festnetze. R-KOM setzt auf den langfristigen Erfolg und investiert laufend in den Ausbau der eigenen Telekommunikationsinfrastruktur. So entsteht für die Kunden in Bezug auf Geschwindigkeit, Qualität und Preis eine neue Wertedimension.




































Versorgungsgebiet
09401 Neutraubling An der Kreuzbreite, Barbing, Regensburg, Unterheising
09402 Regenstauf Zeitlarn
09404 Pettendorf Lappersdorf
09405 Bad Abbach Pentling
09406 Mintraching (nur Germanenstraße)
09407 Wenzenbach
09409 Pettendorf
09409 Pielenhofen
0941 Regensburg Lappersdorf, Pentling, Pettendorf, Sinzing, Tegernheim/Mittelweg, Wenzenbach/Gonnersdorf, Zeitlarn
09421 Straubing Aiterhofen, Atting, Parkstetten, Sand
09426 Salching Leiblfing
09431 Schwandorf Steinberg, Wackersdorf
09482 Wiesent Bach an der Donau, Brennberg, Wörth an der Donau (Regensburger Str. 60, 62)
0991 Deggendorf Bernried, Grafling, Offenberg, Plattling, Schaufling
09931 Plattling Aholming, Deggendorf, Otzing, Stephansposching
Von der Lösungsmanufaktur zum Netz für alle
Qualitätsmarathon schafft Geschäftsfelder und Zielgruppen
Privatkunde, Geschäftskunde oder Carrier, Internet, Telefonie, TV und Datenverarbeitung – jeder R-KOM-Kunde hat andere Ansprüche an seine Kommunikations- Daten- und Unterhaltungsausstattung. Die drei Hauptzielgruppen der R-KOM entwickelten sich aus der Geschichte des Unternehmens.
Als hochengagierter Entwickler individueller Businesslösungen für die Kommunikation und Datenübermittlung wagte sich die R-KOM 1997 als kleines Kommunalunternehmen in das Haifischbecken internationaler Anbieter. Ziel war es von Anfang an, die beste Basis für Telekommunikation mit Zukunft für die Region zu schaffen. Jeder neue Geschäftspartner stellte die Herausforderung einer individuellen Problemlösung dar, die es in dieser Form noch nicht gab. An diesen Herausforderungen konnte die R-KOM in den ersten Jahren stetig wachsen und erste Anwendungen marktreif standardisieren – ohne jedoch die innovative Flexibilität zu verlieren, immer genau maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Und vor allem blieb eines gleich: die Nähe zum Kunden, die bis heute nicht nur räumlich zu verstehen ist.
Während die R-KOM im Qualitätsmarathon für permanente Entwicklung individueller Geschäftskundenlösungen die Kompetenzen stetig steigerte, wuchs ein Standardportfolio zuverlässiger Dienste heran, das Anfang 2009 marktreif wurde: Mit der Einführung des Produktes Glasfaser Ostbayern fügte die blaue R-KOM ihrem Farbspektrum ein oranges Angebot hinzu, das sich speziell an regionale Privatkunden richtet – mit Internet, TV und Telefonie auf höchstem Niveau. Schon 2014 konnten Glasfaser Ostbayern-Kunden auf 250 Mbit/s zugreifen, 2016 buchten die ersten Kunden 500 Mbit/s. Im Geschäftskundenbereich kamen der Bau des Datacenters 2010 und das neue Produkt Glasfaser Hotspot (2015) hinzu.
Nährstoff aller Geschäftsfelder und Zielgruppenentwicklung war und ist der permanente Netzausbau mit Glasfaser. Durch Kooperationen mit und Übernahme von anderen Stadtnetzen in der Region hat die R-KOM eine Basis geschaffen, die sie als potenten Carrier auftreten lässt – mit dem ganz klaren zeitgemäßen Anspruch, Partner mit Open Access zu sein. Ob Privatkunde, Geschäftskunde oder anderer Diensteanbieter, das R-KOM-Netz steht jedem offen.
Aus einer Vision wird eine solide Gemeinschaft
Die Gesellschafter
Im Mai 1997 bildete sich die Keimzelle einer ambitionierten Idee: Die REWAG, die Stadtwerke Regensburg, die OBAG, die Bayerische Landesbank, Bayernwerk Netkom und die Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft mbH, gründeten mit der R-KOM ein kleines Unternehmen mit hochengagierten Mitarbeitern und dem Ziel, die Region auf lange Sicht in Sachen Telekommunikation nicht nur von den nationalen Großanbietern unabhängig, sondern zu einem Vorreiter des Datenverkehrs zu machen.
Heute halten die REWAG Energie- und Wasserversorgung AG & CO KG (55,3 %), das Stadtwerk Regensburg GmbH (24,7 %) und die bayernwerk AG (20 %) die Anteile an der R-KOM GmbH & Ko. KG. Aus der Vision ist längst Wirklichkeit geworden und aus der R-KOM ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen, das nicht nur sich selbst trägt, sondern einen wesentlichen Teil zum Wirtschaftswachstum der Region beiträgt. Besonders mit der REWAG sowie mit das Stadtwerk.Regensburg verbindet die R-KOM eine gegenseitige Zusammenarbeit im Dienstleister-Kunden-Verhältnis, die Synergien optimal nutzt.
Stärken vernetzen sichert hohe Qualität
Die G-FIT GmbH & Co. KG
Vor welchen Herausforderungen stehen Stadtnetzbetreiber und regionale Telekommunikationsanbieter? Schon bei ihrer Gründung musste die R-KOM erkennen, dass die in der Telekommunikation eingesetzte Technologie für kleine Unternehmen zum einen zu teuer und zum anderen zu groß skaliert war. Um für die eigenen Kunden trotzdem hochqualitative Dienste anbieten zu können, blieb nur der Weg, selbst Produkte zu entwickeln.
Mit der Gründung der G-FIT (Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste) warfen die beteiligten Regionalunternehmen das wesentliche Pfund in die Schale: Als kommunale Unternehmen ist das gemeinsame Hauptziel, die gesicherte und langfristige Entwicklung der Region zum Wohle der Bürger, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. Dabei setzt jeder Partner seine speziellen Stärken um. Die R-KOM bringt mit ihrem hohen Prozentsatz an kompetenten Informatikern und Ingenieuren viel Know-how in IT-Prozessen mit. Seit 2007 werden im „Mitmachverein“ G-FIT auf diese Weise gemeinsam Produkte wie hochwertige Sprachdienste für die Telefonie oder Internet-Backbone-Anbindungen entwickelt und vermarktet.
Ein Stadtnetzbetreiber alleine könnte weder die Kosten noch den Personaleinsatz solcher Entwicklungen stemmen. Zusammen allerdings potenziert sich die Kraft auch dank schlanker Organisation und intelligenter Prozessautomatisierung. Das macht die G-FIT in ihrem Vorgehen hochflexibel und die entwickelten Produkte und Dienste werden exakt so gestaltet, dass die Beteiligten sie optimal in ihrem Markt nutzen können. Diese vor Ort ausgebaute Kompetenz macht die regionalen Telekommunikationsunternehmen unabhängig von externen Lieferanten. Dem Endkunden bringt sie neben einem grundsätzlich hohen Qualitätsniveau einen Rund-um-die-Uhr-Support.
BLOG
Jetzt erfahren, was passiert.
Auf der sicheren Seite vor Cyber-Angriffen
Neutraubling: Das größte Ausbauprojekt in 2022 beginnt diese Woche
Glasfaser-Inbetriebnahme Schulen Nittendorf
Glasfaserausbau in Deggendorf schreitet zügig voran
Glasfaserausbau auf Kurs im Regensburger Westen
Vorzeigeprojekt für Glasfaserausbau in Pielenhofen kurz vor Fertigstellung
Historie
Umzug der R-KOM in die Kastenmaierstraße 1, 93055 Regensburg
Regensburgs Glasfaserausbau (über 10.000 Nutzungseinheiten)
Straubinger Glasfaserausbau (über 650 Nutzungseinheiten)
Lückenschluss Breitbandversorgung Gemeinde Pielenhofen
Breitbandversorgung Gemeinde Duggendorf
Glasfaserausbau in der Gemeinde Wiesent 2021/2022
Netzerweiterung um Stadt und Landkreis Schwandorf
Einführung Online-Beratung per Video oder Chat
Neue Points/Shops eröffnet (Point Regensburg-SparXL, Shop und Point Schwandorf)
2 erfolgreiche #digit-R Veranstaltungen
Neueröffnung von 5 zusätzlichen Shops in Regensburg (Donau Einkaufszentrum, Radio Weigl, PC-Spezialist), Neutraubling und Deggendorf und 7 neuen Points in Bogen, Geiselhöring, Pfatter, Plattling, Schwarzach, Sünching und Wallersdorf
Relaunch unserer Webseite www.glasfaser-ostbayern.de
Gebietserweiterung um 225.000 Haushalte in Ostbayern
Start Clusterausbau in Regensburg
Start der Fulfillment-Kooperation mit der City Mail Regensburg GmbH
Breitbandausbau Deggendorf und Holzheim am Forst sowie in Zusammenarbeit mit der Baugenossenschaft Neue Heimat eG
Auszeichnung des Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ erhalten
16.000 Glasfaser Ostbayern Privatkunden
R-KOM ist DE-CIX DirectCLOUD zertifizierter Partner
Kundenbonus-Programme für Kunden von das Stadtwerk.Bäder, das Stadtwerk.Earl und REWAG
Einführung IP-TV
Breitbandausbau in der Gemeinde Brunn und der Stadt Plattling
Erreichen des silbernen eKomi Gütesiegels (4,5 von 5 Sternen) für Kundenzufriedenheit
Neueröffnung Glasfaser Ostbayern Shop Straubing
- 13.000 Glasfaser Ostbayern Privatkunden
- Vollständige Digitalisierung des Kabelfernsehens
- Breitbandausbau in der Gemeinde Pentling
- Erstmalige Vermarktung von 1 Gbit/s Internet-Anschlüssen
für Glasfaser Ostbayern Privatkunden - Glasfaser-Ausbau bayernhafen Regensburg
- 20 Jahre R-KOM
- 10.000 Glasfaser Ostbayern Privatkunden
- Kooperationsvertrag zwischen R-KOM und der LNI
(Laber-Naab Infrastrukturgesellschaft) - Telekom kooperiert mit R-KOM
- Einführung einer 500 Mbit/s Variante
für Glasfaser Ostbayern Privatkunden - Einführung IP-Centrex
(virtueller, cloudbasierter Telefonanlagendienst)
- Einführung Glasfaser Hotspot
- 25.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten
für Glasfaser Ostbayern erschlossen (homes connected)
- Breitbandausbau Regensburger Ortsteil Keilberg
- Breitbandausbau Regensburger Ortsteil Irl
- Breitbandausbau Teile des Ortes Barbing
- Breitbandausbau und Netzstart Gemeinde Salching
- Erweiterung des TV-Portfolios
und unverschlüsselte Einspeisung private SD-Sender
- Breitbandausbau und Netzstart Gemeinden Pettendorf / Pielenhofen
- >10.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten
mit Glasfaser Ostbayern erschlossen - Breitbandausbau und Netzstart Gemeinde Wiesent
- Breitbandausbau und Netzstart Gewerbegebiet Haslbach, Regensburg
- Kooperationsvereinbarung für Open-Access mit QSC AG
- Einführung FTTC/VDSL2 als Anschlussvariante für Breitbandausbau im Rahmen von Glasfaser Ostbayern
- Erschließung Cluster Königswiesen mit Glasfaser Ostbayern
- Erschließung Burgweinting mit Glasfaser Ostbayern
- Produkteinführung Glasfaser Ostbayern
www.glasfaser-ostbayern.de
- Erweiterung des R-KOM Rechenzentrums
- Einführung der VoIP Trunk Technologie
als Pilotprojekt (IP-Telefonie) - Produkteinführung R-KOMplete
(Kombination von Telefon- und DSL-Anschluss) - Erschließung und Netzstart im Gewerbegebiet Barbing/Unterheising
- Gründung G-FIT
- Eröffnung des zweiten Standortes
mit zusätzlichen Räumlichkeiten im IT-Speicher - Verteilung der R-KOM Gesellschafteranteile
REWAG 55,3 %, Stadtwerke Regensburg 24,7 %, E.ON Bayern 20 %
- Erschliessung und Netzstart in Straubing (09421)
- R-KOM übernimmt das Netz der DanubiaKom
in Deggendorf (0991) und Plattling (09931)
- Produkteinführung R-ADSL
- Erschließung und Netzstart in Schwandorf
- Start des R-KOM-Kundenportals
- 5 Jahre R-KOM
- Verteilung der R-KOM Gesellschafteranteile
REWAG 38 %, Stadtwerke Regensburg 17 %, OBAG (jetzt E.ON) 20 %, Bayerische Landesbank 25 % - Inbetriebnahme des R-KOM Equipment-Housing-Center
in Regensburg (R-SPACE)
- Peering mit dem deutschen Forschungsnetz
- Produkteinführung R-SDSL
-
Erweiterung des Angebots um ISDN-S0
in Regensburg (0941) und Neutraubling (09401)
- Inbetriebnahme des Internet-Knotens (R-ONLINE)
- Erstes Angebot von Sprachdiensten über Direktanbindung R-FON ISDN
(S2M Primärmultiplex Anschluss für Großkunden)
-
Erstes Angebot von Sprachdiensten
(Preselection: R-FON Basic) -
Inbetriebnahme des SDH-Übertragungsnetzes (R-LINE)
- Erteilung der Lizenzklasse 3 der Regulierungsbehörde
(Betrieb von Übertragungswegen)
- Gründung der R-KOM durch die Gesellschafter
REWAG 35 %, Stadtwerke Regensburg 15 %, OBAG 20 %, Bayerische Landesbank 15 %, Bayernwerk Netkom 10 %, Mittelbayerische Druck- und Verlags-Gesellschaft mbH 5 %