Eine Ver­an­stal­tungs­reihe der R‑KOM

Zum Livestream

Weltweite Nachrichten in Echtzeit, Smart-Home, Daten in der Cloud, vernetzte Städte; die Digitalisierung galoppiert voran und erschließt sich laufend neue Felder. Keine andere technische Entwicklung hat unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Ordnung in ähnlicher Dimension verändert.

Der Digitale Wandel vollzieht sich in exponentieller Weise und bringt damit viele Menschen an die Grenze. Ist die Digitalisierung für uns nun Chance oder Risiko, Bedrohung oder Erfüllung? Zeit sich über die Digitalisierung auszutauschen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft zu erörtern.

Veranstaltung #13:

K.o. durch KI?

Übernimmt Künstliche Intelligenz die Macht in Wirtschaft und Gesellschaft?

Schon seit vielen Jahren gilt Künstliche Intelligenz (KI) als das nächste große Ding in der Digitalisierung. Jetzt scheint der Durchbruch da zu sein. Das Sprachmodell Chat GPT hat nur zwei Monate ab Veröffentlichung im November 2022 gebraucht, um weltweit 100 Millionen Anwender zu finden. Der Musikdienst Spotify brauchte dazu rund viereinhalb, das soziale Netzwerk Instagram zweieinhalb Jahre. Chat GPT antwortet, scheinbar intelligent, mit Texten auf Fragen und Handlungsaufforderungen. Andere Anwendungen generativer KI erzeugen Bilder, Musik oder Programmier-Code.

Klar ist: Generative KI wird die Arbeitsprozesse nicht nur in kreativen Berufen wir Journalismus, Schriftstellerei, Fotografie, Design oder Software-Entwicklung verändern. Die 13. Ausgabe von #digit-R – Konsequenzen der digitalen Welt fragt am Montag, 16. Oktober, um 19 Uhr „K.o. durch KI? Übernimmt Künstliche Intelligenz die Macht in Wirtschaft und Gesellschaft?“.

Dr. Kata Vuk vom Lehrstuhl für Maschinelles Lernen der Universität Regensburg wird die grundlegende Technologie hinter KI-Anwendungen erklären und einen Blick auf die Geschichte des Begriffs Künstliche Intelligenz werfen. Diana Schneider, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Competence Center Neue Technologien am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, beschäftigt sich mit Ethik und Technikfolgenabschätzung beim Einsatz von KI. Dr. Klaus Wohlrabe, am Wirtschaftsforschungsinstitut ifo in München stellvertretender Leiter des Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, stellt Zahlen seines Instituts zur KI-Nutzung in den deutschen Unternehmen vor. Dr. Tjorben Bogon, Geschäftsführer der risecon GmbH und Mitglied von AIR, der Initiative Artificial Intelligence Regensburg, wird anhand von Chat GPT zeigen, wie KI-Tools im Alltag funktionieren. Christian Omonsky, Geschäftsführer der CONCEPTNET GmbH, führt als Moderator durch den Abend und das abschließende Podiumsgespräch. Das On- wie das Offline-Publikum können sich bei Abstimmungen und mit Fragen live in die Veranstaltung einbringen.

#digit-R bildet den Auftakt zur Themenwoche „K.o. durch KI?“ des Clusters Kultur- und Kreativwirtschaft Regensburg.
Weitere Infos dazu finden Sie unter www.forum-kreativwirtschaft.de



Melden Sie sich jetzt für den Abend im Degginger, Wahlenstraße 17, in der Regensburger Altstadt an!

Alternativ können Sie die Veranstaltung ohne Anmeldung als Livestream verfolgen - der Link dazu wird noch veröffentlicht.

Referent*innen

Dr. Tjorben Bogon

Geschäftsführer der IT-Strategie-Beratung risecon GmbH

Dr. Tjorben Bogon bezeichnet sich als Digital Native. Er promovierte in Künstlicher Intelligenz, arbeitete als externer Digital Business Developer für verschiedene Unternehmen, baute die Digitalstrategie eines Konzerns mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden auf, war COO eines 150-Personen- Unternehmens sowie Business Area Manager für ein Beratungsunternehmen in KI und Digitalisierung. Heute arbeitet er als Geschäftsführer der IT-Strategie-Beratung risecon GmbH, die er selbst gegründet hat. Er engagiert sich als Vorstandsmitglied des Regensburger IT-Sicherheitsclusters, Beirat des städtischen Regensburger Smart-City-Projekts Regensburg_NEXT und ist Teil von AIR, der Initiative Artificial Intelligence Regensburg. 

Foto: Bogon

Diana Schneider

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe

Diana Schneider arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Competence Center Neue Technologien am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe. Sie studierte in Potsdam Philosophie und Germanistik, in Senftenberg Kultur und Technik und war Promovendin im Graduiertenkolleg NRW Digitale Gesellschaft. In ihrer laufenden Dissertation an der BTU Cottbus-Senftenberg untersucht sie plausible Zukunftsszenarien für den Einsatz algorithmischer Systeme im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Evaluation von Innovationen in Medizin, Sozial- und Gesundheitswesen sowie in der Technikfolgenabschätzung.

Foto: Schneider

Klaus Wohlrabe

Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen

Klaus Wohlrabe ist stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen sowie Leiter der ifo Befragungen. Er zeichnet somit für den wichtigsten Index der deutschen Wirtschaft, dem ifo Geschäftsklimaindex, verantwortlich. Im Rahmen dieser Tätigkeit analysiert er auch, welche langfristigen und strukturellen Themen, zum Beispiel die Einführung neuer Technologie, die Unternehmen bewegen.
 

 Foto: Wohlrabe

Dr. Kata Vuk

Lehrstuhl für Maschinelles Lernen, Universität Regensburg, Fakultät für Informatik und Data Science

Dr. Kata Vuk studierte und promovierte an der Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet zurzeit als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Maschinelles Lernen der Universität Regensburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit Machine-Learning-Ansätzen zur Priorisierung von Genen, die für bestimmte biologische Prozesse, Krankheiten oder Phänotypen relevant sind.

Foto: Vuk

Christian Omonsky

CONCEPTNET GmbH

Christian Omonsky ist gelernter Rundfunkredakteur. Nach Stationen beim Funkhaus Regensburg und der Rundfunkredaktion der Diözese Regensburg machte er sich 2000 mit einer PR-Agentur selbständig. Von 2013 bis 2022 war er Partner der Agentur faust | omonsky kommunikation. Heute arbeitet er als Geschäftsführer der Regensburger Medienagentur CONCEPTNET.

Die Veranstaltungsreihe #digit-R hat Christian Omonsky für die R-KOM mitentwickelt.

www.conceptnet.de

Foto: Uwe Moosburger

Jetzt anmelden!

Sie können vor Ort im Degginger in Regensburg oder auch virtuell über unseren Live-Stream teilnehmen. Die Teilnahme ist in beiden Fällen kostenlos - für eine bessere Planung freuen wir uns über Ihre Anmeldung.

Anmeldung zur Teilnahme im Degginger

Für eine interessante Diskussions- und Fragerunde im Anschluss freuen wir uns auf zahlreiche Besucher vor Ort im Degginger, Wahlenstraße 17, in der Regensburger Altstadt.

Veranstaltungsort:

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Wir informieren Sie in unserem #digit-R Newsletter zu allen laufenden und kommenden #digit-R Veranstaltungen.



Archiv

Vergangene Veranstaltungen

#12: Die Games-Branche als Motor für Gesellschaft und Wirtschaft

21.04.2023

#12: Die Games-Branche als Motor für Gesellschaft und Wirtschaft

Veranstaltung #12 Innovativ, kreativ und unglaublich erfolgreich. Die Games-Branche als Motor...

Weiterlesen
digit-r veranstaltungsarchiv
Veranstaltung #11 Zwischen Krypto-Hype und ernsthafter Anwendung

09.11.2022

#11 Zwischen Krypto-Hype und ernsthafter Anwendung

Stellen Bitcoin und andere Kryptowährungen das Finanzsystem auf den Kopf? Warum bezahlen...

Weiterlesen
digit-r veranstaltungsarchiv
Veranstaltung #10: Wahrheit oder Lüge?

05.04.2022

#10 Wahrheit oder Lüge?

Diese Ausgabe von #digit-R klinkt sich ein in die Aktion „Regensburg liest ein Buch“. Die Aktion...

Weiterlesen
digit-r veranstaltungsarchiv

Technik. Mensch. Dialog.

#digit-R ist eine Veranstaltungsreihe der 
R-KOM GmbH & Co. KG
Kastenmaierstraße 1 
93055 Regensburg

 

Kontakt: info@digit-r.de

Schlagen Sie ein Thema vor!

Ihnen brennt ein Thema aus dem Bereich Digitalisierung unter den Nägeln?
Sie interessieren sich für Meinungen zu moderner Technik im Alltag?

Schreiben Sie uns Ihre Idee für eine weitere Veranstaltung von #digit-R!