FAQ - Häufige Fragen und Antworten - R-KOM
Die Kategorien im Überblick
Tarife und Produkte
Internet
KabelTV / IPTV
R-KOM GmbH & Co. KG
Kundenbetreuung
Kastenmaierstr. 1
93055 Regensburg
Fragen Sie im Zweifelsfall bitte bei unserem Kundenservice nach unter Telefon 0941 6985-545.
Sie benötigen …
1. ein für HD-TV taugliches Fernsehgerät. Zumindest „HD Ready“ sollte Ihr Gerät sein – im Idealfall sogar „Full HD“ für maximalen Fernsehgenuss,
2. einen HD-TV tauglichen DVB-C Receiver oder für unsere BasisHD Sender ein CI+ Modul für den im Fernsehgerät eingebauten DVB-C HD Receiver und
3. für unsere BasisHD Sender eine passende SmartCard. Wir senden Ihnen Ihre SmartCard nach Ihrer Bestellung zu.
Bei Unklarheiten erreichen Sie unseren Kundenservice unter Telefon 0941 6985-545.
Die Entschlüsselung erfolgt auf diesem Wege automatisch. Funktioniert dies wider Erwarten nicht, melden Sie diese Störung bitte telefonisch unter Telefon 0941 6985-540. Vielen Dank!
- 9,90 €/Monat IPTV HomeApp
- 14,90 €/Monat IPTV HomeBox + HomeApp
-
Sendersortierung
Sollten Sie eine Sendersortierung vorgenommen haben, erscheinen die neuen HD-Sender am Ende der Senderliste. Sie können die Sortierung alternativ auch bequem per App vornehmen – die Änderungen werden automatisch auf die Box übertragen. Beachten Sie: über die App empfangen Sie die Sender der RTL-Gruppe nur in SD-Qualität, auf der HomeBox allerdings in HD. -
Replay
Der Replay-Speicher für zurückliegende Sendungen (speziell für die öffentlich-rechtlichen Sender und der ORF-Gruppe) baut sich täglich auf. Das bedeutet: In max. 1 Woche nach Umstellung steht Ihnen somit der 7 Tage Replay-Speicher auch bei diesen Sendern zur Verfügung. Die übrigen privaten Sender bieten ab Beginn 7 Tage Replay, sofern angeboten.
- Fernsehgerät
- Set-Top-Box (enthalten im Produkt IPTV HomeBox + HomeApp)
- Amazon Fire TV: "TV Fellow" App
- Apple TV (tvOS): "TV Fellow" App
- Android TV: "TV Fellow" App (Voraussetzung: Android Version V5.0 und höher)
- Mobile App
- Smartphone / Tablet: "R-KOM IPTV" App (Android und iOS)
- Aufruf der Mediatheken nicht möglich
- Sender der RTL-Gruppe nur in SD-Qualität verfügbar
- Buchung von Zusatzpaketen nicht möglich
- Mobile App
- Smartphone / Tablet: "R-KOM IPTV" App (Android und iOS)
- Alternativen:
- Amazon Fire TV: "TV Fellow" App
- Apple TV (tvOS): "TV Fellow" App
- Android TV: "TV Fellow" App (Voraussetzung: Android Version V5.0 und höher)
- aktuell noch nicht verfügbar: per Browser
Hinweise zur Nutzung per App:
- Aufruf der Mediatheken nicht möglich
- Sender der RTL-Gruppe nur in SD-Qualität verfügbar
- Buchung von Zusatzpaketen nicht möglich
- HomeBox 4k-fähig für Ihr TV-Gerät (bei Buchung von "IPTV HomeBox + HomeApp")
- IPTV App für fast alle Betriebssystem
- Fernsehgerät
- Amazon Fire TV: "TV-Fellow" App
- Apple TV (tvOS): "TV-Fellow" App
- Mobile App
- Smartphone / Tablet: "R-KOM IPTV" App (Android und iOS)
- Fernsehgerät
- Auf bis zu 3 verschiedenen Geräten gleichzeitig über die App im Heimnetzwerk fernsehen
- Sendung pausieren, vorspulen oder bis zu 7 Tage zurückspulen bei ausgewählten Sendern und Sendungen
- Persönlicher Videorekorder mit bis zu 20 STunden Aufnahmespeicher inklusive
- Über 200 kostnefreie TV- und Radio-Sender inklusive
- zahlreiche HD-Sender inklusive
- Programmvorschau dank TV Guide
- Integrierte Blockbuster Videothek
- Aufruf der Mediatheken nicht möglich
- Sender der RTL-Gruppe nur in SD-Qualität verfügbar
- Buchung von Zusatzpaketen nicht möglich
- Smartphone / Tablet: Android und iOS
Bitte beachten Sie: Leider ist der Empfang von Sendern der RTL-Gruppe aus rechtlichen Gründen nur in SD-Qualität über mobile Endgeräte möglich im Heimnetzwerk.
- Fernsehgerät
- Amazon Fire TV
- Apple TV (tvOS)
- Android TV (Voraussetzung: Android Version V5.0 und höher)
Hinweis:
- Sie können jederzeit auf das neue Produkt wechseln.
- Bitte beachten Sie: Für manche Sender gibt es Einschränkungen beim Vorspulen und/oder beim Aufzeichnen hinsichtlich maximaler Stundenanzahl und maximaler Speicherdauer.
- Sie haben das Produkt HomeBox + HomeApp gebucht? Dann klicken Sie im Menü der HomeBox am TV-Gerät auf den Menüpunkt "Mobil", können sich dort die App herunterladen und anschließend über den Menüpunkt "Verbinden" einen QR-Code anzeigen, den Sie mit der HomeApp bzw. TV Fellow abscannen.
- Sie nutzen die Zugangsdaten auf Ihrer Vertragsbestätigung:
- Benutzer: alias@r-kom.iptv >> lt. Vertragsbestätigung
- Passwort: lt. Vertragsbestätigung
- URL: https://r-kom.tvfellow.tv
Die R-KOM IPTV HomeBox behandelt die Netzwerkverbindung mit einem Netzwerkkabel bevorzugt, das bedeutet: auch wenn Sie die Netzwerkverbindung bereits mit WLAN hergestellt haben, können Sie ein Netzwerkkabel anschließen. Die Netzwerkverbindung erfolgt dann über das Netzwerkkabel. Wir empfehlen jedoch, in diesem Fall die WLAN-Verbindung zu trennen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der IPTV Gebrauchsanleitung auf Seite 7.
Die R-KOM IPTV HomeApp (Android und iOS) bzw. TV Fellow (FireTV Stick, AppleTV oder AndroidTV) können Sie auf bis zu 5 mobilen Endgeräten/Android TVs innerhalb des Heimnetzwerks nutzen. Es können zeitgleich bis zu 3 Sendungen auf unterschiedlichen Endgeräten wiedergegeben werden.
Sollte es einmal vorkommen, dass die Fernbedienung Ihrer IPTV HomeBox nicht mehr funktioniert, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Fernbedienung zurücksetzen
siehe Gebrauchsanleitung Seite 16: 6.3 Fernbedienung zurücksetzen
> Sie müssen danach die Fernbedienung mit der HomeBox wieder neu koppeln - folgen Sie hierzu den Anweisungen auf dem Bildschirm. - Signal ändern von Bluetooth auf Infrarot
siehe Gebrauchsanleitung Seite 10: 6.1 Signaltyp ändern
Hinweis: Bei Umstellung von Bluetooth auf Infrarot benötigt die Fernbedienung eine Sicht-/Infrarotverbindung zur HomeBox - Fernbedienung neu koppeln (= mit der HomeBox verbinden)
Voraussetzung: die Fernbedienung reagiert noch
Entkoppeln Sie zunächst die Fernbedienung über das Menü der HomeBox: siehe Gebrauchsanleitung Seite 8: 4.2.2 Fernbedienung entkoppeln (Bluetooth-Modus)
Telefon
Die Freischaltung ist für Sie einmalig kostenlos. Zum Beispiel bei der Beauftragung Ihres Anschlusses oder im Nachgang dazu. Nachträgliche Sperrungen oder Freischaltungen werden Ihnen laut Preisliste in Rechnung gestellt.
Einstellungen am Faxgerät
- Stellen Sie die optimale Übertragungsgeschwindigkeit ein: 9,6 kbit/s
- Falls vorhanden, aktivieren Sie bitte die VoIP-Option.
- Außerdem aktivieren Sie bitte den Error Correction Mode (ECM).
- „Warten auf Freizeichen“ müssen Sie deaktivieren.
- Dann setzen Sie die Auflösung auf „Standard“, nicht auf fein oder superfein.
- Prüfen Sie zunächst, ob die Firmware auf aktuellem Stand ist. Falls nicht spielen Sie bitte ein neues Updates ein.
- Dann konfigurieren Sie die Fax-Rufnummer als Fax-Anschluss – nicht als Telefon oder Kombigerät!
- Deaktivieren Sie das Faxprotokoll T.38 und stellen Sie die Faxübertragung mit dem G.711-Protokoll sicher.
- Dann deaktivieren Sie noch komprimierende Codecs, zum Beispiel G.729.
- Auch die Echo Cancellation deaktivieren Sie bitte.
- Jetzt müssen Sie nur noch die Voice Activity Detection (VAD, Stilleerkennung) ausschalten.
Breitband-Speedtest
Bitte beachten Sie, dass die Beeinträchtigung der Geschwindigkeit auch durch Ihr Netzwerk verursacht werden kann. Ein Test mit zwischengeschaltetem WLAN lässt gerade bei hohen Bandbreiten kaum einen Rückschluss auf die verfügbare Bandbreite am Modem oder Router zu. Bei der Messung muss der Computer, das Notebook oder ein sonstiges Gerät daher zwingend direkt am Endgerät der R-KOM (Glasfaser-Modem, FRITZ!Box) angeschlossen sein.
Seit dem 01.12.2021 hat der Gesetzgeber die Verbraucherrechte umfassend gestärkt. Bei nicht vertragskonformer Leistung können Sie nach § 57 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 TKG das vertraglich vereinbarte Entgelt gegenüber uns mindern oder den Vertrag außerordentlich kündigen, d. h. ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist.
Voraussetzung dafür ist, dass zwischen tatsächlicher und vertraglich vereinbarter Leistung eine „erhebliche, kontinuierliche oder regelmäßig wiederkehrende Abweichung bei der Geschwindigkeit“ bei Ihrem Festnetz-Internetzugang vorliegt. Ab wann eine solche Abweichung vorliegt, hat die Bundesnetzagentur in einer Allgemeinverfügung festgelegt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bundesnetzagentur unter www.breitbandmessung.de
Für einen rechtssicheren Nachweis muss eine Messung wie folgt durchgeführt werden:
• Die Messungen müssen mit einer LAN-Verbindung vorgenommen werden – Sie müssen also einen Laptop oder PC mit einem Kabel an Ihrem Router verbinden.
• Bitte führen Sie 30 Messungen innerhalb von 14 Tagen nach dem Start der Messkampagne durch.
• Die Messungen müssen über die im Rahmen der Breitbandmessung bereitgestellte installierbare Version durchgeführt werden.
• Bitte messen Sie an 3 unterschiedlichen Kalendertagen, wobei zwischen den einzelnen Messtagen jeweils ein zeitlicher Abstand von mindestens einem Kalendertag liegen muss.
• Die Messungen müssen sich im gleichen Umfang auf die 3 Tage verteilen. Bitte führen Sie daher an jedem Kalendertag 10 Messungen durch.
• Bei allen Messungen eines Messtages müssen grundsätzlich mindestens 5 Minuten Abstand eingehalten werden. Zwischen der fünften und sechsten Messung eines Messtages muss ein größerer Abstand von mindestens drei Stunden eingehalten werden.
Eine erhebliche, kontinuierliche oder regelmäßig wiederkehrende Abweichung liegt vor, wenn
• nicht an mindestens zwei von drei Messtagen jeweils mindestens einmal 90 % der vertraglich vereinbarten maximalen Geschwindigkeit erreicht werden oder
• die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit nicht in 90 % der Messungen erreicht wird oder
• an mindestens zwei von drei Messtagen jeweils mindestens einmal die minimale Geschwindigkeit unterschritten wird.
Nach Abschluss der Messkampagne erhalten Sie ein Messprotokoll. In diesem ist ersichtlich, ob eine Minderleistung gegeben ist. Dabei ist es ausreichend, wenn eine Abweichung bereits bei einer der drei oben genannten Geschwindigkeiten im Up- oder Download vorliegt.