
09.11.2022
#11 Zwischen Krypto-Hype und ernsthafter Anwendung
Stellen Bitcoin und andere Kryptowährungen das Finanzsystem auf den Kopf? Warum bezahlen...
WeiterlesenEs ist wissenschaftlich vielfach belegt: In Maßen genossen profitiert, wer an Computer und Videokonsole spielt, fürs tägliche Leben. Laut dem deutschen Branchenverband Game hat die Coronapandemie bewiesen, dass Gamer soziale Menschen sind. „Während hinsichtlich der omnipräsenten Videocalls eher eine Müdigkeit einsetzte, boten Games die deutlich spannenderen Formen der sozialen Interaktion“, schreibt der Verband in seinem Jahresbericht 2022.
Wirtschaftlich ist die Games-Branche heute eine Riese, der die Film- und Musikindustrie nach Umsatz längst in den Schatten stellt. Game-Ästhetik ist fester Bestandteil der Alltagkultur. „Virtuelle Protagonisten wie Pac-Man, Super Mario oder Lara Croft sind Ikonen der Popkultur, die dazugehörigen Spiele-Titel oftmals bekannter als die Namen großer Hollywood-Filme“, ist bei Game zu lesen.
Die 12. Auflage von #digit-R – Konsequenzen der digitalen Welt beleuchtet die Games-Branche als Motor für Gesellschaft und Wirtschaft.
Dabei wird der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jochen Koubek von der Uni Bayreuth einen Blick auf die Entwicklung sowie gesellschaftliche und ästhetische Bedeutung elektronischer Spiele werfen. Benjamin Zuckerer, Vorstandsmitglied des Verbands Game Bavaria Munich, spricht über den wirtschaftlichen Erfolg und die Funktion der Branche als Innovationsmotor. Sein Regensburger Unternehmen CipSoft wurde 2022 beim Deutschen Computerspielpreis als Studio des Jahres ausgezeichnet. Korbinian Fischer, Vorstand des Vereins GameDev Regensburg, stellt vor, wie sein Verein die Branche in der Region voranbringen will.
Einige aufstrebende Studios werden an dem Abend ihre Entwicklungen bei einer Mini-Messe im Degginger präsentieren. Darunter ist Donausaurus, das den Computerspiel-Nachwuchspreis 2022 für seinen Prototypen Wiblu gewonnen hat. Außerdem sind Korbinian Fischers Studio Celrage, und ein P-Seminar des Regensburger Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums dabei, bei dem sich die Oberstufen-Schüler im Fach Kunst mit 3D-Programmierung beschäftigen.
Melden Sie sich jetzt für den Abend im Degginger an!
Alternativ können Sie die Veranstaltung ohne Anmeldung als Livestream verfolgen - der Link dazu wird noch veröffentlicht.