NEWS

BREKO Marktanalyse 2025: Glasfaserausbau hält hohes Tempo


19.08.2025

BREKO Marktanalyse 2025

Der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. (BREKO) repräsentiert mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen den Großteil der deutschen Festnetzwettbewerber und veröffentlicht jährlich eine Marktanalyse zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland.

Ein zentrales Ergebnis der BREKO Marktanalyse 2025 ist, dass die bundesweite Glasfaserausbauquote (Homes Passed*) mittlerweile 52,8 Prozent erreicht hat. Die Glasfaseranschlussquote (Homes Connected)* liegt bei 27,3 Prozent. Das bedeutet einen deutlichen Anstieg von 9,6 bzw. 4,5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Nachfrage wächst: Allein im vergangenen Jahr haben sich 1,4 Millionen weitere Haushalte für einen Glasfaseranschluss entschieden. Prognosen zufolge wird die Ausbauquote bis 2030 zwischen 82 und 92 Prozent liegen.

 

Wachstum und Herausforderungen im Glasfaserausbau

Von Mitte 2024 bis Mitte 2025 wurden bundesweit Millionen neuer Glasfaseranschlüsse geschaffen. Die Wettbewerber der Telekom bleiben das Rückgrat des Ausbaus: Sie verantworten 59 Prozent der verlegten Glasfaser und stellen 70 Prozent der aktiven Anschlüsse. Damit sichern sie nicht nur die Grundversorgung in ländlichen Gebieten, sondern treiben auch die Digitalisierung in den Städten voran.

Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Anwendungen wie Streaming, Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste sorgen für ein rasant wachsendes Datenvolumen. Kupfernetze stoßen zunehmend an ihre Grenzen, weshalb der Technologiewechsel auf Glasfaser unausweichlich ist. BREKO-Präsident Norbert Westfal warnt jedoch vor zu großer Euphorie: Die positive Entwicklung sei das Ergebnis mutiger Investitionsentscheidungen der letzten Jahre – jetzt brauche es Planungssicherheit, Investitionsanreize und faire Wettbewerbsbedingungen, um das Tempo zu halten.

 

Der BREKO fordert von der Politik:

  • Planungssicherheit und Investitionsanreize für den flächendeckenden Umstieg von Kupfer- auf Glasfasernetze.
  • Eine Reform des Telekommunikationsgesetzes, um faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern.
  • Einen stärkeren Abbau von bürokratischen Hürden und beschleunigte Genehmigungsverfahren.
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelausbau, etwa durch Open-Access-Kooperationen.

 

Die Rolle der R-KOM im Glasfaserausbau

Als aktiver Treiber des Glasfaserausbaus in Ostbayern leistet die R-KOM einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Glasfaserverfügbarkeit in der Region. Unser Ziel ist es, Haushalten und Unternehmen eine leistungsstarke, zukunftssichere Infrastruktur zu bieten und so die Digitalisierung nachhaltig voranzubringen. Mit unseren Glasfaseranschlüssen sowie Internet-, Telefon- und TV-Diensten stellen wir die Weichen für die Telekommunikation der Zukunft.

 

Über den BREKO

Als führender Glasfaserverband mit mehr als 510 Mitgliedsunternehmen setzt sich der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. (BREKO) erfolgreich für den Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt ein. Seine Mitglieder setzen konsequent auf die zukunftssichere Glasfaser und sind für mehr als die Hälfte des Ausbaus von Glasfaseranschlüssen in Deutschland verantwortlich. Die über 260 im Verband organisierten Telekommunikations-Netzbetreiber versorgen sowohl Ballungsräume als auch ländliche Gebiete mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen. Allein im Jahr 2024 haben sie dafür 4,9 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.brekoverband.de.

 

*Begrifflichkeiten:

  • Homes Passed: Glasfaser ist in der Straße oder sogar an der Grundstücksgrenze verfügbar, aber noch nicht im Gebäude.
  • Homes Connected: Glasfaser ist bis ins Gebäude verlegt, aber der Dienst wird möglicherweise noch nicht genutzt.
  • Homes Activated: Der Haushalt nutzt aktiv einen Glasfaseranschluss für Internetdienste.
glasfaser glasfaserausbau